banner
Heim / Nachricht / Das verschwitzte Europa kann zwei Fliegen mit einer Pumpe töten
Nachricht

Das verschwitzte Europa kann zwei Fliegen mit einer Pumpe töten

Jun 25, 2023Jun 25, 2023

Während einer Hitzewelle in ganz Italien kühlt sich eine Person auf der Piazza del Popolo ab, da die Temperaturen in den kommenden Tagen voraussichtlich weiter steigen werden, in Rom, Italien, 18. Juli 2023. REUTERS/Remo Casilli

LONDON, 7. August (Reuters Breakingviews) – Der schwüle Sommer in Europa hat die Aufmerksamkeit auf den Gebäudebestand gelenkt. Um auf die Temperaturen von 40 Grad Celsius (104 Fahrenheit) auf dem Kontinent zu reagieren, müssen die Kohlenstoffemissionen von Gasheizungen gesenkt und gleichzeitig Möglichkeiten zur effizienten Kühlung von Wohnungen und Büros inmitten einer „Ära des globalen Kochens“ eingeführt werden. Was vielleicht weniger offensichtlich ist, ist, dass Wärmepumpen die beste Möglichkeit sind, beides zu erreichen.

Im Winter weiterhin Gas zu verbrennen und im Sommer ineffiziente Klimaanlagen zu nutzen, ist nicht nachhaltig. Ersteres hilft zu erklären, warum die Beheizung und Stromversorgung von Gebäuden laut der Internationalen Energieagentur jährlich 10 Milliarden Tonnen Kohlendioxidemissionen verursacht, was etwa einem Viertel der weltweiten Gesamtmenge entspricht. Der Strombedarf zur Kühlung eines bevölkerungsreicheren Planeten in immer heißeren Sommern könnte sich nach Schätzungen der IEA bis 2050 auf fast das Dreifache auf 5.800 Terawattstunden verdreifachen. Das ist das Doppelte des derzeitigen Bedarfs in der gesamten Europäischen Union, zu einer Zeit, in der der Strombedarf von Elektrofahrzeugen bereits in die Höhe schnellen wird.

Wie der Name schon sagt, sind Wärmepumpen vor allem für ihre wärmende Wirkung bekannt. Selbst an kalten Tagen ziehen sie effizient die Wärme an, die draußen aus der Luft oder dem Boden vorhanden ist, und nutzen diese, um eine spezielle Kältemittelflüssigkeit in Gas zu erhitzen. Wenn es komprimiert wird, erwärmt es sich stärker. Durch das Pumpen der resultierenden Wärme im Gebäude wird die Temperatur auf ein angenehmes Niveau erhöht.

Durch den Einsatz von Wärmepumpen könnte die IEA bis 2050 die Zahl der Haushalte, die CO2-freien Strom zum Heizen nutzen, von einem Fünftel auf die Hälfte erhöhen. Das würde die Gebäudeemissionen erheblich senken. Das eigentliche Wundermittel ist jedoch, dass dieselben Maschinen sowohl zur Anpassung an den Klimawandel als auch zur Eindämmung des Klimawandels eingesetzt werden können. Denn eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist identisch mit einer herkömmlichen Klimaanlage und kann somit Gebäude sowohl kühlen als auch heizen. Beim Kühlen saugen Pumpen Wärme aus der Luft im Inneren an und geben sie nach außen ab und funktionieren so wie ein Kühlschrank.

Der Haken ist die Umsetzung. Um den Bemühungen gerecht zu werden, die globale Erwärmung auf 1,5 °C über der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, muss die monatliche weltweite Installation von Wärmepumpen von heute 1 Million auf 14 Millionen bis 2050 ansteigen, schätzt die IEA. In Europa nutzen derzeit nur 16 % der Wohngebäude Wärmepumpen, so eine Studie der European Heat Pump Association (EHPA), die auf Daten aus 21 Ländern basiert, darunter Großbritannien und Norwegen außerhalb der EU, in denen 20 Millionen Wärmepumpen installiert sind. Obwohl letztes Jahr ein Rekord von 3 Millionen Einheiten verkauft wurde, werden bis 2030 weitere 60 Millionen Einheiten benötigt, um die Netto-Null-Ziele der Union zu erreichen.

Nach Angaben der EHPA ist eine Wärmepumpe im Laufe ihrer Lebensdauer rund 30 % günstiger als ein mit fossilen Brennstoffen betriebener Heizkessel, und die damit ausgestatteten Geräte haben seit 1996 262 Terawattstunden Energie eingespart. Die Vorlaufkosten sind jedoch viel höher. Im Durchschnitt kann der Kauf und die Installation einer Wärmepumpe bis zu 13.000 US-Dollar kosten, verglichen mit 2.500 US-Dollar für einen Gaskessel. Bei modernen Luft-Wasser-Pumpen, die sowohl Wasser als auch Raum erwärmen, sind die Installationskosten sogar noch höher.

Der offensichtliche Schritt besteht darin, dass die Regierungen die Subventionen ausweiten. EU-Mitgliedstaaten wie Frankreich, Deutschland und Italien haben bereits Zuschüsse und Steuerersparnisse eingeführt, um den Übergang zu beschleunigen. Das und die drückenden Temperaturen zeigen Wirkung. Der Umsatz mit Wärmepumpen stieg im vergangenen Jahr in Italien um 35 % und ist damit nach Frankreich der zweitgrößte Markt Europas, wie EHPA-Daten zeigen. Auch in Polen hat sich die Nachfrage mehr als verdoppelt.

Dennoch sind die Aussichten alles andere als einheitlich positiv. In Deutschland hat ein Gesetzentwurf, der neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 verbietet, eine heftige Debatte über die Dekarbonisierung ausgelöst. Kritiker argumentieren, dass die Investitionskosten für klimafreundliche Lösungen wie Wärmepumpen Hausbesitzer und Mieter überfordern würden. Die heftige Gegenreaktion auf das Urteil, die als „Hitzehammer“ bezeichnet wird, stürzte die Koalitionsregierung von Olaf Scholz in die schlimmste Krise seit ihrem Amtsantritt im Jahr 2021.

Unterdessen fehlt es vielen mittel- und osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten an den finanziellen Mitteln, um die Subventionen auszuweiten. Daher muss Brüssel einen Weg finden, gemeinsam Steuererleichterungen auszuweiten, um die Installationskosten für Wärmepumpen zu senken. Andere Akteure wie Großbritannien gehen nicht weit genug. Laut EHPA installierte Frankreich im vergangenen Jahr mehr als 621.000 Wärmepumpen, doch das Vereinigte Königreich schaffte nur 55.000 – Meilen von seinem Ziel von 600.000 Geräten pro Jahr bis 2028 entfernt.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Europa den gleichen Weg einschlägt wie die Vereinigten Staaten: eine weit verbreitete Einführung billiger, aber ineffizienter Klimaanlagen, die keine Wärmepumpen sind. Die Kosten für eine mobile Klimaanlage belaufen sich auf Hunderte statt Tausende Euro, ihr Energieverbrauch ist jedoch dreimal so hoch. Das liegt daran, dass Wärmepumpen volumenmäßig mehr kühle Luft erzeugen, als für ihren Betrieb Energie benötigt wird. Die USA haben zumindest ihren Fehler erkannt: Im Jahr 2020 waren fast 18 Millionen US-Haushalte mit Wärmepumpen ausgestattet, ein Anstieg von 50 % gegenüber 2015, wie aus Daten der US Energy Information Administration hervorgeht. Mit dem Inflation Reduction Act (IRA) von Präsident Joe Biden dürfte diese Zahl deutlich steigen.

Zugegebenermaßen kämpfen die Hersteller von Wärmepumpen mit der weltweiten Chipknappheit, höheren Energiekosten und Arbeitskräftemangel. Und mehr Wärmepumpen bedeuten nicht unbedingt mehr heimische europäische Hersteller. In Deutschland kämpfen Tausende mittelständische Familienunternehmen wie Stiebel Eltron und Viessmann, die kürzlich ihr Kerngeschäft für 12 Milliarden Euro an den US-Klimaanlagenhersteller Carrier Global (CARR.N) verkauft haben, mit der harten Konkurrenz durch die USA Unternehmen wie Mitsubishi Electric (6503.T) und Daikin Industries (6367.T). Diese asiatischen Akteure gewinnen schnell Marktanteile, obwohl ihre europäischen Produktionsstätten zumindest lokale Arbeitskräfte beschäftigen.

Keiner dieser Stolpersteine ​​sollte entschlossene Regierungen aufhalten. Die Temperaturen werden weiter steigen. Je früher die verschwitzten Europäer in der Lage sind, sie mit ihren Pumpen zu bekämpfen, desto schneller werden sie die Gaskessel abschaffen und so Europas Wettlauf um die Erreichung seiner Netto-Null-Ziele vorantreiben. Jede Hitzewelle wird dann einen Lichtblick haben.

(Der Autor ist ein Kolumnist von Reuters Breakingviews. Die geäußerten Meinungen sind ihre eigenen.)

Folgen Sie @pamela_msg auf Twitter

KONTEXT-NACHRICHTEN

Laut der European Heat Pump Association (EHPA) stiegen die Verkäufe von Wärmepumpen im vergangenen Jahr in Europa um weit über ein Drittel, nachdem staatliche Unterstützung und steigende Preise für fossile Brennstoffe die Verbreitung der Technologie ankurbelten. Bisher wurden 20 Millionen Wärmepumpen in 21 europäischen Ländern installiert. Um die Netto-Null-Ziele bis 2030 zu erreichen, müssten nach Schätzungen der EHPA bis 2030 in Europa 60 Millionen weitere Wärmepumpen installiert werden.

UN-Generalsekretär António Guterres warnte am 27. Juli, dass die Ära der globalen Erwärmung zu Ende sei und „die Ära des globalen Siedens gekommen sei“, nachdem Wissenschaftler sagten, der Juli sei der weltweit heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen.

In Südeuropa sind die Verkäufe von Klimaanlagen sprunghaft angestiegen, da die Menschen mit extremer Hitze zu kämpfen haben. Der italienische Einzelhändler für Unterhaltungselektronik Unieuro, der über mehr als 500 Geschäfte im ganzen Land verfügt, sagte, dass sich die Verkäufe von Klimaanlagenprodukten in der Woche bis zum 21. Juli im Vergleich zur Vorjahreswoche verdoppelt haben. El Corte Inglés, eine der größten Kaufhausketten Spaniens, gab an, bis Mitte Juli bereits 15 % mehr Einheiten verkauft zu haben als im Vorjahr (bis Ende August).

Unsere Standards: Die Thomson Reuters Trust Principles.

Anfrage absenden
Schicken